Archiv der Kategorie: Orte

Friedensstammrollen – die von Magnus Diesch als Beispiel

Beim Hauptstaatsarchiv Stuttgart sind viele militärische Unterlagen digitalisiert. Als Beispiel die „Friedensstammrollen“ mit Informationen zur Militärzeit. Magnus Diesch war in Weingarten in seiner Militärzeit. Beim „Inf.- Rgt. König Wilhelm I. 6. Württ. Nr. Nr.124. Weingarten 8.Comp.“ von 1909-1911, s.a. link. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ahnen Schosser, Allmannsweiler, Diesch, Friedensstammrollen, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Moosburg, Weingarten | Kommentare deaktiviert für Friedensstammrollen – die von Magnus Diesch als Beispiel

Joseph Ersing – deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei, CDU)

Im Zuge meiner Ersing Recherchen für Amalie Marie Ersing verh. Rebholz hatte mich Johannes Angele gebeten zu schauen ob der deutsche Zentrumspolitiker Joseph Ersing aus Ochsenhausen 1882-1956 (Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Ersing) mit einer Ersing Verwandtschaft von Johannes verwandt ist. War er nicht. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biberach a.d. Riß, Ersing, Familysearch, Maselheim, Ochsenhausen | Kommentare deaktiviert für Joseph Ersing – deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei, CDU)

Pfarrer Johannes Schwendele – Geschichte der Stadt und der Pfarrei Hayingen

Die Hayinger Chronik wurde im Jahr 1958 vom Pfarrer im Ruhestand Johannes Schwendele erstellt. Johannes Schwendele: Geschichte der Stadt und der Pfarrei Hayingen: volkstümliche Darstellung der Ortsgeschichte, aufgebaut und zusammengestellt auf den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung. Schwabenverlag, Riedlingen 1958. (Nebentitel: Ortschronik … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hayingen, Schwendele | Kommentare deaktiviert für Pfarrer Johannes Schwendele – Geschichte der Stadt und der Pfarrei Hayingen

Schilling, Albert: Die vor Alters in Hayingen ansässigen bürgerlichen Geschlechter. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 19 (1907), 253-256

Da meine Schossers vermutlich aus Hayingen kommen habe ich mir diesen Beitrag aus der Oberschwaben-l auch angeschaut. Ich hatte das früher schon mal gesehen aber damals nicht dokumentiert. Das möchte ich jetzt nachholen. Hier der Beitrag dazu in der Mailingliste: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Hayingen, Schosser | Kommentare deaktiviert für Schilling, Albert: Die vor Alters in Hayingen ansässigen bürgerlichen Geschlechter. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 19 (1907), 253-256

Bewohner in der Springerstraße 1934

In der Digibib des Vereins für Computergenealogie ist das Adressbuch 1934 von Ravensburg online, nicht indexiert. Die Springerstraße hatte damals noch eine andere Nummerierung, der heutige Teil der von der Aigenstraße abzweigt war noch nicht bebaut (Nachkriegsbebauung). Unsere Hausnummer war … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Adressbücher, Ravensburg | Kommentare deaktiviert für Bewohner in der Springerstraße 1934

Evangelische Kirchenbücher bei Ancestry – hier ein Beispiel Godelmann

Eva Karolina Godelmann geb. 26.10.1810, evangelisch eine Vermutung in meinem Baum Richtung evangelisch war eine Seitenlinie Godelmann, da die Heirat in Pflummern stattfand. Geburt in Mundingen. Ich habe meine Suchschritte mal etwas dokumentiert, vielleicht nutzt es ja jemandem. Als Ergänzung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ahnen Schosser, Anleitung, Godelmann, Mundingen, Pflummern | Kommentare deaktiviert für Evangelische Kirchenbücher bei Ancestry – hier ein Beispiel Godelmann

Russlandfeldzug – keine Einträge im Kirchenbuch

Bremelau Betzenweiler

Veröffentlicht unter Betzenweiler, Bremelau, Russlandfeldzug | Kommentare deaktiviert für Russlandfeldzug – keine Einträge im Kirchenbuch

Russlandfeldzug – Betzenweiler

Keine Einträge im Kirchenbuch und in den Kirchenbuchduplikaten. Im Heimatbuch Betzenweiler von Walter Schubert findet sich aber ein größeres Kapitel über die Koalitionskriege. Vor allem detaillierte Angaben über die Lasten des Ortes während dieser Zeit. Aus dem Jahre 1840 gibt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Betzenweiler, Russlandfeldzug | Kommentare deaktiviert für Russlandfeldzug – Betzenweiler

Russlandfeldzug – Seekirch, Alleshausen, Tiefenbach

In den Kirchenbuchduplikaten für Seekirch sind die nicht zurückgekehrten Soldaten hier vermerkt, 1817,Bilder 49-51, ab. Nr. 8: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-181419-49. Kommentare des Pfarrers wie „Ist nach dem russischen Feldzug nicht mehr erschienen“ und „Im Jahre 1812 sonst ist nichts bekannt“ oder Im … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Alleshausen, Russlandfeldzug, Seekirch, Tiefenbach | Kommentare deaktiviert für Russlandfeldzug – Seekirch, Alleshausen, Tiefenbach

Kriege – hier Russlandfeldzug 1812-1813 in Oggelsbeuren

Bei uns sind die Gefallenen und Kriege der 2 Weltkriege sehr präsent. Zum Teil auch noch aus dem 1870/1871 Feldzug gegen Frankreich. Die Napoleonischen Feldzüge waren aber auch sehr schlimm für die oberschwäbischen Gebiete. Die Orte mussten Soldaten stellen, viele … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Heimat und Krieg, Kriegerdenkmal, Oggelsbeuren, Russlandfeldzug | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Kriege – hier Russlandfeldzug 1812-1813 in Oggelsbeuren